Leseempfehlung
„Besser Wohnen im Alter“ lautet der Titel meines Buches zu einem brisanten Thema.
Fakten:
1. Warum ist die Wohnsituation im Alter ein so wichtiges Thema?
Das Wohnen im Alter ist mehr als nur eine Frage des Daches über dem Kopf. Es geht um das Gefühl von Wärme, Sicherheit, Geborgenheit und um Lebensqualität. Jeder Lebensabschnitt ist eng mit dem Thema Wohnen verbunden, ob als Mieter oder Eigentümer. Oftmals passen die bestehenden Wohnverhältnisse jedoch nicht mehr zu den Bedürfnissen älterer Menschen, was zu Herausforderungen führt.
2. Welche Herausforderungen ergeben sich beim Wohnen in der eigenen Immobilie im Alter?
Viele ältere Menschen stehen vor der Herausforderung, dass ihre Immobilie mit der Zeit nicht mehr ihren Bedürfnissen entspricht. Es können hohe Kosten für Instandhaltung und Modernisierung anfallen. Zudem können altersbedingte Einschränkungen das Wohnen in einem nicht altersgerechten Haus erschweren. Auch finanzielle Aspekte spielen eine große Rolle, wenn die Rente und vorhandene Rücklagen nicht ausreichen.
3. Welche vier Hauptlösungsansätze werden im Buch vorgestellt, um mit der Wohnsituation im Alter umzugehen?
Das Buch stellt vier Hauptlösungsansätze vor:
- Verbleib im eigenen Haus: Dies beinhaltet die Anpassung der Immobilie durch altersgerechte Umbauten, um weiterhin sicher und komfortabel wohnen zu können.
- Vermietung der Immobilie: Das ermöglicht es, Einnahmen zu generieren und gleichzeitig Eigentümer zu bleiben. Es erfordert jedoch ein gutes Wissen im Mietrecht.
- Verrentung der Immobilie: Hier wird die Immobilie an einen Investor verkauft, wobei der Verkäufer ein Wohnrecht behält oder eine Rente erhält.
- Verkauf der Immobilie: Dies ermöglicht das Freisetzen von Kapital, erfordert aber eine Auseinandersetzung mit den emotionalen und praktischen Aspekten des Auszugs.
4. Welche Rolle spielt die Eigenverantwortung bei der Entscheidung über die Wohnsituation im Alter?
Das Buch betont, dass jeder Mensch selbst entscheiden soll, wie er mit seiner Immobilie umgeht. Der Autor bietet Entscheidungshilfe und Lösungsansätze, will aber keine Entscheidungen abnehmen. Jeder muss selbst verantworten, wie sein Leben im Alter weiter verlaufen soll. Die Devise ist: “Das Dürfen“ und „Sollen“ entscheiden Sie selbst! Das „Können“ werden wir jetzt besprechen bzw. beschreiben.“
5. Welche praktischen Tipps werden für den Fall der Vermietung der eigenen Immobilie gegeben?
Das Buch gibt eine detaillierte Anleitung zur Vermietung einer Immobilie, darunter:
- Vorbereitung: Renovierung, Möblierung, Festlegung der Mietart (Zeitmietvertrag vs. unbefristet).
- Mietvertrag: Auswahl der richtigen Mietvertragsart (Staffelmiete vs. Indexmiete), Berücksichtigung von Mieterhöhungsmöglichkeiten.
- Rechtliche Aspekte: Umgang mit Schönheitsreparaturen, Nebenkosten und Kautionsregelungen.
- Mieterauswahl: Tipps zur Erkennung von „Mietnomaden“.
6. Was sollte man beim Verkauf einer Immobilie besonders beachten?
Beim Verkauf einer Immobilie ist eine gute Vorbereitung das A und O. Dazu gehören:
- Wertermittlung: Ermittlung des korrekten Wertes der Immobilie.
- Präsentation: Vorbereitung der Immobilie für Besichtigungen.
- Finanzierung des Käufers: Überprüfung der Finanzierungszusage des Käufers.
- Notar: Zusammenarbeit mit einem Notar für die rechtliche Abwicklung.
- Emotionaler Aspekt: Umgang mit den emotionalen Herausforderungen des Auszugs.
7. Wie geht das Buch mit dem Thema Immobilienerbschaft um?
Das Buch geht auf die Herausforderungen ein, die bei Immobilienerbschaften entstehen können. Dazu gehören die Zusammenarbeit mit Miterben, die Bewertung der geerbten Immobilie, steuerliche Aspekte und die Entscheidung, ob man die Immobilie selbst nutzen, vermieten oder verkaufen soll. Es wird betont, dass man gemeinsam mit allen Miterben zu einer einvernehmlichen Lösung kommen sollte, um eine Teilungsversteigerung zu vermeiden.
8. Welche finanziellen Aspekte werden im Buch angesprochen und welche Ratschläge werden gegeben?
Das Buch behandelt wichtige finanzielle Aspekte, darunter:
Vorsorge: Es wird geraten, frühzeitig eine Vorsorgevollmacht zu erstellen, damit im Notfall eine vertrauenswürdige Person Entscheidungen treffen kann.
Kaufkraftverlust: Es wird darauf hingewiesen, dass die Kaufkraft von Geld auf dem Sparbuch sinkt und man alternative Anlagemöglichkeiten in Betracht ziehen sollte.
Honorarberater: Was tun mit dem erzielten Kaufpreis? Es wird empfohlen, sich unabhängig von einem Honorarberater beraten zu lassen, anstatt auf die Angebote von Banken und Versicherungen zu vertrauen.
Steuerliche Auswirkungen: Die steuerlichen Auswirkungen von Immobilienverkäufen oder -vermietungen (z.B. Spekulationssteuer) sollten beachtet werden.
Bestellen kann man das Buch unter www.besser-wohnen-im-alter.com